Anleitung: So findest du die richtigen Farben & Schriften für dein Business
11. April 2025
5 Min. Lesezeit

„Ich hab einfach das genommen, was mir gefallen hat.“ – Klar kannst du so rangehen. Oder du nutzt diese Anleitung und entwickelst Farben & Schriften, die Vertrauen schaffen, Wiedererkennung bringen und zu deinem Business passen.
🧠 Warum Farben & Schriften mehr sagen als du denkst
Dein Logo ist wichtig. Aber Farben und Schriften sind überall:
Auf deiner Website, deinen Rechnungen, deiner Insta-Seite, deinem Schild am Laden – einfach überall.
Sie entscheiden mit darüber, ob du…
seriös,
nahbar,
hochwertig
oder billig & beliebig wirkst.
Und das Beste? Du brauchst keine Design-Ausbildung, um sie richtig auszuwählen – nur ein bisschen Klarheit.
🟠 Schritt 1: Was willst du eigentlich ausstrahlen?
Stell dir vor, dein Business ist eine Person. Wie würdest du sie beschreiben?
Zuverlässig und bodenständig?
Kreativ und verspielt?
Elegant und hochwertig?
Frisch, laut, ein bisschen frech?
👉 Schreib dir 3–5 Begriffe auf, die zu deiner Marke passen sollen.
Denn genau daraus ergibt sich dein visuelles Fundament.
Farben und Schriften tragen deine Werte – sie kommunizieren, bevor jemand ein Wort gelesen hat.
🎨 Schritt 2: Farben, die wirken – und zwar gezielt
Farben transportieren Emotionen. Punkt.
Hier ein paar schnelle Beispiele:
Farbe | Wirkung | Oft genutzt bei |
---|---|---|
Blau | Vertrauen, Stabilität | Banken, Versicherungen, Tech |
Grün | Natürlichkeit, Ruhe, Nachhaltigkeit | Bio, Gesundheit, Umwelt |
Rot | Energie, Leidenschaft, Dringlichkeit | Gastronomie, Sale, Action |
Gelb | Fröhlichkeit, Wärme, Optimismus | Food, Kinderprodukte, Kreatives |
Schwarz | Eleganz, Luxus, Seriosität | Mode, High-End-Produkte |
Pink | Kreativität, Weiblichkeit, Mut | Beauty, Start-ups, Lifestyle |
💡 Tipp: Wähle eine Hauptfarbe (Brand Color), eine Akzentfarbe (z. B. für Buttons) und eine neutrale Farbe (z. B. für Hintergründe oder Text).
📚 Tool-Tipp: coolors.co – super einfache Farbpalette erstellen mit Vorschau
🔤 Schritt 3: Die passende Schrift – bitte nicht Comic Sans 🙃
Schriften sind wie Stimmen:
Sie können laut, freundlich, seriös, modern, verspielt oder vertraut wirken.
Die drei Schrift-Gruppen:
Schriftart | Wirkung | Beispiele |
---|---|---|
Serif (mit Füßchen) | klassisch, hochwertig | Times New Roman, Playfair Display |
Sans Serif (ohne) | modern, klar, neutral | Open Sans, Roboto, Montserrat |
Script / Handschrift | verspielt, kreativ, emotional | Pacifico, Great Vibes |
🔍 Dein Ziel:
Eine gut lesbare Hauptschrift (für Fließtext)
Eine starke Headline-Schrift (gerne etwas markanter)
Und wenn’s passt: Eine verspielte Akzent-Schrift für besondere Highlights
💡 Weniger ist mehr – maximal 2 (bis 3) unterschiedliche Schriften sind völlig ausreichend.
🧩 Schritt 4: Farben & Schriften kombinieren
Das große Missverständnis: Alles muss „auffallen“.
Falsch. Es muss harmonieren.
👉 Hier ein Beispiel-Setup für ein junges, kreatives Einzelunternehmen:
Farben: Petrolblau (#2C698D), Apricot (#F4A261), Hellgrau (#F4F4F4)
Hauptschrift: Poppins (Sans Serif, modern)
Headline: Playfair Display (Serif, elegant)
✨ Die Farben wirken modern & freundlich.
✨ Die Schriftkombination wirkt seriös, aber nicht zu streng.
✨ Funktioniert super für Coaches, Freelancer oder Kreative.
📐 Schritt 5: Bau dir dein Mini-Corporate-Design
Du brauchst kein 30-seitiges Markenhandbuch.
Aber du solltest für dein Business:
deine Farben mit HEX-Codes kennen
deine Schriften notieren (inkl. Verwendung)
optional: Logo + Platzierung festlegen
und: alles gesammelt speichern (z. B. in einem PDF oder Notion-Dokument)
Damit du:
konsistent bleibst
Designentscheidungen schneller triffst
und anderen (z. B. einem Webdesigner) die Arbeit erleichterst
✅ Fazit: Gutes Design beginnt nicht bei „Was gefällt mir?“ – sondern bei „Was will ich aussagen?“
Deine Farben und Schriften wirken – ob du willst oder nicht.
Sie transportieren, wer du bist. Was du tust. Und ob man dir vertrauen kann.
Deshalb:
Mach dir ein paar Gedanken. Wähle bewusst. Und bleib dabei.
Wenn du Hilfe brauchst, deinen Look zu definieren oder gemeinsam Klarheit schaffen willst – meld dich einfach. Ich helf dir gern.
✂️ TL;DR
Farben & Schriften wirken unbewusst – aber stark
Definiere zuerst, was du ausstrahlen willst
Wähle passende Farben (1 Hauptfarbe, 1 Akzent, 1 neutral)
Nutze maximal 2–3 Schriftarten – Haupttext + Headline reichen meist
Erstelle ein Mini-Branding-Dokument, das du immer wieder nutzen kannst
Und denk dran: Design ist kein Selbstzweck – es ist Teil deiner Kommunikation.