Spotted Cuxhaven: Warum Konsistenz auch bei kleinen Projekten wirkt

12. Juni 2025

5 Min. Lesezeit

Spotted Cuxhaven: Warum Konsistenz auch bei kleinen Projekten wirkt thumbnail

Spotted Cuxhaven ist eines dieser Social-Media-Projekte, die man einfach feiern muss. Warum? Weil es nicht nur eine Plattform für Community-Austausch ist, sondern auch ein Paradebeispiel für Ausdauer im Netz. Während viele Insta-Seiten nach ein paar Wochen im Digitalnirvana verschwinden, läuft dieses Projekt seit Jahren stabil weiter. Vor über zwei Jahren habe ich damals, noch vor meiner heutigen Selbstständigkeit, ein kleines Redesign beigesteuert.


🖌️ Der Ausgangspunkt: Screenshots & Chaos

Die Admins von Spotted Cuxhaven hatten anfangs ihre Inhalte per Screenshot gepostet. Klingt simpel, war aber auf Dauer nervig und vor allem zeitaufwendig. Kein einheitliches Bild, keine klare Wiedererkennbarkeit. Ich dachte mir: Das muss besser gehen. Also hab ich mich rangesetzt und ein kleines, aber durchdachtes Corporate Design entwickelt.


🌍 Regional & verspielt: Das damalige Designkonzept

Mein Ansatz: modern, verspielt und mit lokalem Bezug. Das Profilbild zeigt die Kugelbake – das Wahrzeichen von Cuxhaven. Die Farben? Ein aufgefrischtes Türkis, das bereits vorher im Einsatz war. Ich habe den Ton "flacher" gemacht, also weniger gesättigt und ohne starken Farbverlauf. Dadurch wirkt das Ganze digitaler und cleaner.

Die Typografie? Klar strukturiert:

  • "spotted" in der verspielten Font Lobster
  • "cuxhaven" in der sachlich-modernen Poppins

Auch die Beiträge selbst nutzen "Poppins" – das sorgt für Stringenz.

Spotted Cuxhaven Logo

Rebranding.png


🌚 Dark Mode first: Warum der Hintergrund schwarz ist

Die Beiträge sind bewusst im Dark Mode gehalten. Die meisten nutzen Instagram im Dunkelmodus. Für sie ist es angenehmer, wenn kein grelles Bild plötzlich aufleuchtet. Light-Mode-User hingegen nehmen dunkle Posts als weniger störend wahr – also Win-Win.


📂 Templates statt Chaos

Ich habe Icons und Templates erstellt – zum Beispiel für Themen wie "JTP-Karten". Statt 12 Einzelposts an einem Tag gibt es einen gebündelten Beitrag. Das ist nicht nur angenehmer für die Community, sondern wird vom Algorithmus auch besser bewertet.

Ein kleines Detail mit großer Wirkung: Unten im Bild steht immer "powered by spotted cuxhaven" – als Schriftzug ohne Kugelbake. Dieses "Branding" schafft Wiedererkennung, ohne aufdringlich zu wirken.


🧹 Ist gutes Design der Erfolgsfaktor?

Nein. Der wahre Erfolgsfaktor ist die Aktivität – sowohl von den Admins als auch von der Community. Mein Design unterstützt nur. Es macht das Ganze konsistenter, schöner und etwas professioneller. Aber das Herzstück bleibt das Engagement der Beteiligten.


💡 Noch was Technisches: Das Beitrags-Tool

Damit das Erstellen der Beiträge nicht mehr so mühsam ist, habe ich ein eigenes Tool programmiert. Einfach Text eingeben, auf "Download" klicken und das fertige Bild ist bereit für Instagram. Komplett im Stil von Spotted Cuxhaven. Keine Designkenntnisse notwendig.

Spotted Cuxhaven Beitrags-Tool.png


👍 Pro Bono aus Überzeugung

Dieses Projekt habe ich komplett kostenlos umgesetzt. Warum? Weil es nicht viel Aufwand war – und weil ich Bock drauf hatte. Und ehrlich: Es freut mich riesig, dass das Design heute immer noch genutzt wird.

Wenn du selbst ein Herzensprojekt hast, dem ein konsistenter Look fehlt – melde dich gerne.

Übrigens: Auch für die Feuerwehr Schwabstedt habe ich damals eine Website gespendet, ebenfalls aus Überzeugung.


✅ TL;DR: Was dieser Beitrag zeigt

  • Konsistentes Corporate Design schafft Wiedererkennung
  • Farben, Fonts und Templates sollten zur Marke passen
  • Dark Mode ist für viele Nutzer angenehmer
  • Einfache Tools machen Admins das Leben leichter
  • Design ist nicht alles, aber es macht den Unterschied sichtbar

Weitere passende Beiträge:

Logo

© Copyrigth 2024 - 2025 Martin-Andree Herz - All rights reserved